Europäische Identität

Eine “europäische Identität” gibt es genauso wenig oder genauso sehr wie es eine “deutsche Identität” oder jede andere “[bitte Adjektiv einsetzen] Identität”
Man kann sich z.B. vorstellen, dass Menschen aus Bayern, Sachsen oder Hamburg ziemlich unterschiedliche Identitäten haben.
Dann wären wir bei einer “bayerischen, sächsischen oder hamburgischen Identität”. Das Spiel kann man weiterspielen und landet bei der Frage: “Was ist eigentlich Identität?”

Ein kurzer Versuch einer Antwort wäre, dass eine “Identität” etwas Einzigartiges ist; jeder Mensch hat seine ganz eigene. Genauso wie es jeden Menschen genau einmal gibt, gibt es auch jede Identität genau einmal. Sie ergibt sich aus Erfahrungen, Erziehung, Familie, Freundeskreis, Beruf, Dorf, Genen und so weiter.

Eine “europäische Identität” an sich kann nur ein Teil der eigentlichen Identität sein. Genauso ist eine “deutsche Identität” nur ein Puzzleteil; genauso wie jede andere “[bitte Adjektiv einsetzen] Identität”.

Diese “[bitte Adjektiv einsetzen] Identitäten” bezeichnen gewisse Gemeinsamkeiten zwischen Menschen, das Teilen von bestimmen Vorstellungen oder Ideen. Und sie bezeichnen Überzeugungen, für die man einsteht und nach denen man handelt.

Wenn man von einer “Europäische Identität” spricht, sollte es genau darum gehen, um Gemeinsamkeiten: gemeinsame Ziele, Ideen von einer gemeinsamen Zukunft, gemeinsame Überzeugungen. Gleichzeitig hebt man sich durch seine Unterschiede voneinander ab.

Beides zusammen ergibt ein gemeinsames, buntes und nachhaltiges Europa!