Stell dir vor
Stell dir vor, bei euch stehen die Wahlen ins Haus.
Du lebst in einer Gesellschaft, in der es zwei Parteien gibt.
Außerdem sind da zwei Menschen, die wahlberechtigt sind: du und jemand anderes. Ihr zwei habt sehr sehr unterschiedliche Vorstellungen von der Welt und ihrer Zukunft, der Gesellschaft und der Politik.
Die eine Partei möchte die Demokratie erhalten, im besten Fall stärken und weiterentwickeln.
Die andere Partei möchte die Demokratie abschaffen; freie Meinungsäußerung und Wahlen soll es nicht mehr geben.
Du weißt, dass die andere Person diese zweite Partei wählen wird.
Gehst du zur möglicherweise letzten freien Wahl deines Lebens?
An den Haaren herbeigezogen?
Das Beispiel ist ausgedacht, wirkt an den Haaren herbeigezogen. In dieser Form lässt es sich weder auf Deutschland noch auf die EU exakt übertragen.
Es gibt dann aber doch 3 Parallelen:
- Es sind Wahlen. Für das EU Parlament im kommenden Juni, für die Landtage in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im Herbst dieses Jahres und für den Deutsche Bundestag ein Jahr darauf.
- Es gibt Parteien, die die Demokratie oder freie Meinungsäußerung einschränken oder sogar abschaffen wollen.
- Es gibt Menschen, die diese Partei wählen werden.
Wirst du zur Wahl gehen?
„Meine Stimme zählt nicht“
“Meine einzelne Stimme hat doch kein Gewicht, es lohnt sich also gar nicht, weil meine Stimme keinen Unterschied macht.”
Es mag banal scheinen, aber wenn alle diese Einstellung haben, geht niemand wählen.
Was passiert nun aber, wenn sich plötzlich eine einzige Person anders entscheidet und doch zur Wahl geht? Auf einmal hat diese eine Stimme enormes Gewicht, sie entscheidet alles!
Um einer einzelnen Stimme etwas entgegenzusetzen, bräuchte es daher noch jemanden, der zur Wahl geht. Um die erste Person zu überstimmen, wären sogar mindestens zwei Stimmen nötig. In diesem Szenario ist es tatsächlich möglich, dass eine einzelne Stimme letztendlich den Unterschied macht.
Tatsächlich kann man das ewig weiterspinnen: ein Mensch, zwei Menschen, 600 Menschen, 65 Millionen Menschen (das entspricht in etwa der Zahl der Wahlberechtigten in Deutschland für die anstehende Wahl des EU Parlamentes [1]).
Der Punkt ist: Deine Stimme zählt!
Aber es ist eben nicht nur deine Stimme, sondern auch die von hunderten, tausenden oder sogar millionen anderen.
Im Vergleich zu einer Million anderer Stimmen fällt deine Stimme auf den ersten Blick vielleicht nicht ins Gewicht. Aber im Vergleich zu jeder einzelnen abgegebenen Stimme eben schon. Denn jede Stimme hat das gleiche Gewicht, den gleichen Wert.
Demokratie ist vielleicht manchmal ernüchternd. Die Mühlen scheinen langsam zu mahlen. Demokratie kann kompliziert sein.
Aber sie ist ein einzigartiges und wertvolles Gut. Deshalb müssen wir uns mit ihr und ihrem Schutz auseinandersetzen.
Es ist keine Alternative, menschenverachtende Parolen zu grölen.
Es ist keine Alternative, andere auf beliebiger Grundlage zu diskriminieren.
Es ist keine Alternative, neue Mauern zu bauen.
Setze deine Stimme einer solchen Stimme entgegen!
Deine Stimme zählt!
Geh wählen!
Referenzen
[1] https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/europawahl-2024/06_24_wahlberechtigte.html (abgerufen 28.05.2024)